Einmaliger Ausbildungschwerpunkt in Österreich
Warum entscheide ich mich für Werkstofftechnik?
Industrie und Gesellschaft verlangen immer höhere Anforderungen an einen, für ihren Anwendungsbereich "maßgeschneiderten" Werkstoff. Gefordert werden unter anderem: geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, thermische Beständigkeit, leichte Verarbeitbarkeit und nicht zuletzt wirtschaftliche Herstellung.
In der Praxis wird die Technik mit ihren zahlreichen Sparten extrem geprägt von verschiedenartig eingesetzten Materialien, die einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. Daher werden Absolventen und Absolventinnen der Abteilung Werkstofftechnik in der Berufs- und Arbeitswelt gerne eingesetzt und sind deshalb gesuchte Fachkräfte in Gewerbe, Industrie und Forschung.
Artikel Bewertung: Keine Bewertung
Höhere Abteilung Metallische Werkstofftechnik mit schulautonomer Schwerpunktsetzung Keramische Werkstofftechnik startet ab dem Schuljahr 2018/2019 in Eisenstadt. Ab dem 3. Jahrgang (2020/2021) können die Schülerinnen und Schüler zwischen den metallischen und den keramischen Kompetenzmodulen wählen.
Anmeldung mit Beginn der Semesterferien (Schulnachricht mitnehmen)
EINMALIG in Österreich
Kompetenzbereiche:
• Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung
• Verfahrenstechnik und Keramikdesign
• Projektmanagement und Betriebstechnik
• Struktur- und Funktionskeramik
Artikel Bewertung: Keine Bewertung