Technische Innovationen erfordern höchste Sicherheitsstandards – ein Anspruch, dem TÜV SÜD als Spezialist für Industrie, Mobilität und Zertifizierung täglich gerecht wird. Mit über 250 hochqualifizierten Mitarbeiter:innen in Österreich und mehr als 28.000 Expert:innen weltweit begleitet das Unternehmen seine Kund:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ob die Prüfung von Seilbahnen in alpinen Regionen und Metropolen in Mittelamerika und Asien oder die Zertifizierung von Klimaschutzprojekten – die Expert:innen von TÜV SÜD sind in zahlreichen Branchen aktiv, von der Industrie über den Handel bis hin zu Sport, Tourismus und dem Schutz vor Cybercrime. Bei allen unterschiedlichen Spezialisierungen bleibt das Ziel der Mitarbeitenden aber stets dasselbe: Sicherheit ohne Kompromisse gewährleisten, Nachhaltigkeit und Fortschritt fördern und dabei das Vertrauen in neue Technologien stärken. Neben einer Top-Ausbildung bilden Sorgfalt, Präzision, Lösungskompetenz und fundierte Entscheidungen die Basis dieser Arbeit.
Wichtig ist dem Unternehmen schon heute, die jungen Talente von Morgen zu fördern. Deshalb verstärkt TÜV SÜD in Österreich das Engagement für die Ausbildung technischer Fachkräfte. Als neues Mitglied im Förderverein für Werkstofftechnik der HTBLA Eisenstadt unterstützt das Unternehmen die praxisnahe Ausbildung der Schüler:innen und schärft das Bewusstsein für vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer zukunftsweisenden Branche. Junge Talente erhalten wertvolle Orientierung und attraktive Entwicklungsperspektiven.
Diese Partnerschaft verbindet Bildung, Ausbildung und Praxis. Durch den frühzeitigen Kontakt mit innovativen technischen Herausforderungen werden Schüler:innen optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. TÜV SÜD freut sich, diese Entwicklung aktiv zu begleiten und die Fachkräfte von morgen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.