Die Ausbildungsrichtung Metallische Werkstofftechnik soll die theoretischen und praktischen Grundlagen der werkstoffspezifischen Anforderungen wie Konstruktion sowie der Interaktion der passenden Werkstoffe, der Werkstoffprüfung, der Anwendung und umweltgerechtes Recycling bzw. Wiederverwertung vermitteln. Bedeutend dabei ist es einen Überblick auf dem Gebiet der Umwelttechnik und dem Projektmanagement zu geben. Die für die Berufspraxis notwendigen Kenntnisse werden dabei im Wechselspiel zwischen Theorieunterricht im Klassenzimmer und praxisnaher Ausbildung in Labor und Werkstätte vermittelt. Die Ausbildung ist für all jene, die besonders an der Gestaltung der Zukunft mitwirken wollen.
Die Metallische Werkstofftechnik am Standort Eisenstadt ist einzigartig in Österreich.
Article rating: No rating
Im Frühjahr 2015 wurde der Grundstein für die Kooperation zwischen der HTL Eisenstadt und dem Lycée Condorcet in Montreuil im Bereich Werkstofftechnik beschlossen.
Am 14. Oktober dieses Schuljahres gelang die erste gemeinsame Stunde in Englisch. Über eine Videokonferenzschaltung konnten sich die österreichischen und französischen Jugendlichen selbst kurz vorstellen. Für unsere Schüler der 1BHWEM war dies eine spannende internationale Erfahrung die den Wunsch nach weiteren Aktivitäten weckte.
Die gemeinsame Sprache bei dieser Kooperation ist Englisch und die Jugendlichen werden noch dieses Jahr weiteren Kontakt mit den französischen Schülern und Schülerinnen haben. Über Blogeinträge, auf einer speziell für dieses Projekt eingerichteten Homepage, wird über den Schulalltag und persönliche Interessen und Hobbies geschrieben. Mitte Dezember dann wird eine gemeinsame Mathematikstunde die Aktivitäten für dieses Jahr abrunden.
Die „fascination technology 2015“ war eine Veranstaltung für Kinder von 10-13 Jahren, die erstmalig an der HTBLA Eisenstadt in der letzten Ferienwoche am 1. und 2. September durchgeführt wurde.
Ziel war es, den Kindern in der Zeit vor Schulbeginn durch spielerisches Lernen an einer technischen Einrichtung den Start ins neue Schuljahr zu erleichtern. Dass das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen in ihnen geweckt wurde, zeigte sich beim Einsatz und Freude der Kinder im Umgang mit technischen und naturwissenschaftlichen Themen.
Es wurden verschiedene Stationen unter Aufsicht von Lehrpersonen angeboten, die auf die speziellen Anforderungen von Kindern ausgerichtet waren.
Angeboten wurde beispielsweise: Basteln in unseren Klassenräumen und Werkstätten, Forschen in verschiedenen Laboratorien, bei chemischen und physikalischen Versuchen zu assistieren, eine spannende Geschichte zu hören, Computerspiele zu programmieren und sogar in einem Hubschrauber zu sitzen.
Die große Hitze konnte den Spaß am Basteln nicht trüben und sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte waren mit großem Einsatz an der Sache.
Wir freuen uns schon auf nächsten Sommer, wenn hoffentlich wieder viele so fleißige Kinder zu uns in die HTBLA Eisenstadt kommen.
Article rating: No rating