Die weltweit bedeutendsten Industriebranchen wie der Fahrzeug-, und Maschinenbau, die chemische Industrie, die Elektrotechnik/Elektronik, die Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Energieversorgung profitieren in hohem Maße von Entwicklungen im Werkstoffbereich. Anforderungen wie z.B. geringes Gewicht bei hoher Festigkeit, Korrosions- und Alterungsbeständigkeit, thermische Beständigkeit, leichte Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit lassen erahnen, was ein High-Tech-Werkstoff können muss.
Die Höhere Abteilung für Metallische Werkstofftechnik an der HTL Eisenstadt bietet eine spannende Ausbildung in dieser sehr dynamischen und zukunftsträchtigen Branche. Dabei werden die für die Berufspraxis notwendigen Kenntnisse im Wechselspiel zwischen Theorieunterricht im Klassenzimmer und praxisnaher Ausbildung im Labor und in der Werkstätte vermittelt. Die Ausbildung schließt nach 5 Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) ab, wobei nach dreijähriger einschlägiger Tätigkeit und einem Zertifizierungsverfahren die Standesbezeichnung Ingenieur/in beantragt werden kann. Grundsätzlich richtet sich die Ausbildung an all jene junge Menschen, die besonders an der Gestaltung der Zukunft mitwirken wollen.
Abteilungsvorstand Dr. Hannes Giefing: „Die Tätigkeitsbereiche unserer Absolventinnen und Absolventen umfassen unter anderem den fachspezifischen Einsatz im Qualitäts- und Umweltmanagement, Forschung und Entwicklung, Produktionsmanagement, technischer Einkauf und Vertrieb, CAD-Konstruktion sowie in der Verfahrenstechnik. Ich würde mich sehr freuen junge Technikerinnen und Techniker begrüßen zu dürfen."
Anmeldung:
Mo. 7. Feb. 2022 bis Fr. 25. Feb. 2022
Kontakt: HTL Eisenstadt, Bad Kissingen-Platz 3, 7000 Eisenstadt.
Telefon: 02682 64605
Instagram: @metallische_werkstofftechnik
TikTok: @werkstofftechnik
youtube: @Metallische Werkstofftechnik