Höhere Lehranstalt für Maschinenbau
Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Allgemeines
Die Ausbildung zum Maschinenbauer (aber auch zur Maschinenbauerin) an der HTL Eisenstadt dauert 5 Jahre und endet mit der Reife- und Diplomprüfung.
Zeugnisse nach bestandener Reife- und Diplomprüfung:
Reife- und Diplomprüfungszeugnis:
a. Bei Berufseinstieg: Titel „Ingenieur“ nach 3 Jahren Berufspraxis
b. Studienberechtigung für alle Hochschulen und Universitäten
c. Verschiedene Berechtigungen aufgrund der Gewerbeordnung
Beschreibung der Pflichtgegenstände
Auflistung der allgemeinen Pflichtgegenstände siehe Stundentafel
Beschreibung der Maschinenbau-Fächer:
a. Konstruktion und Projektmanagement
Berechnung und Konstruktion von Kränen sowie von Komponenten der Anlagentechnik mit Hilfe von Inventor
b. Fertigungstechnik
Wie können verschiedene Teile im Maschinenbau hergestellt werden?
c. Maschinen und Anlagen
Aufbau und Funktion von Komponenten der Fördertechnik
Aufbau und Funktion von Wasserturbinen und Pumpen
Aufbau und Funktion von Anlagen der Energie- und Umwelttechnik
Aufbau, Funktion und Berechnung von Otto- und Dieselmotoren
d. Werkstätte und Laboratorium
Mechanische Werkstätten
Montage
Pneumatik
Motorprüfstand
Pumpenprüfstand
Werkstoffprüfung
CNC-Programmierung
Elektrotechnik und Elektronik
ICAT
FE-Berechnung
Feinmesstechnik
Robotik
Windkanal
Freifächer
(Anmerkung: jährliche Änderung der Freifächer möglich!!!)
Englisch - Vertiefung
Inventor - Vertiefung
MathCad – Vertiefung
Netzwerktechnik
Astronomie
Schüleraustausch „Leonardo da Vinci“ bzw. „Erasmus+“:
Liebherr Ehingen GmbH; Hersteller von Mobilkränen in Ehingen/Donau, Deutschland
Schülerbewerbe im Rahmen von:
Jugend Innovativ
3D-CAD
Austrian Young Engineers
Redewettbewerbe
Schachturniere
Schi- und Snowboardmeisterschaften
Verschiedene Sportveranstaltungen
Wintersportwochen in Zell am See und in Kitzbühel
Sommersportwochen in Zell am See
Exkursionen und andere Schulveranstaltungen
Sprach- und Kulturreisen
Abschlusslehrfahrten nach München, Salzburg,…
Lehrfahrten zu verschiedenen Fachfirmen
Berufsaussichten der Absolventinnen und Absolventen
Auf Grund ihrer Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsschwerpunktes „Anlagentechnik“ für den Einsatz in den verschiedensten Bereichen des Maschinenbaus, des Stahlbaus und der metallverarbeitenden Industrie sehr gut einsetzbar. Die Erfahrungen mit unseren zahlreichen Projekten in Zusammenarbeit mit Firmen zeigen, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Maschinenbau-Ingenieuren sehr hoch ist.
weitere Informationen:
beim zuständigen Abteilungsvorstand

AV Dipl.Ing. Viktor Selinger
Tel.: 02682 / 64605 DW 44